LERNSTAND 11

Ziele und Stellenwert

Mit LERNSTAND 11 wird die Lernausgangslage zu Beginn der Oberstufe erfasst. Darüber hinaus kann die Erhebung von überfachlichen Kompetenzen, Hinweise auf Intelligenzpotenzial sowie Einstellungen zu den eigenen Fähigkeiten und zu den entsprechenden Fächern geben. Es wird eine Lernentwicklung von Mitte Jahrgang 9 zu Anfang Jahrgang 11 abgebildet, als auch bei Stadtteilschulen die Ergebnisse aus den MSA-Prüfungen Ende Klasse 10 in Beziehung gesetzt. Dadurch erhalten die Schulen wichtige Informationen, die sie für die Unterstützung ihrer Schüler*innen in der Oberstufe nutzen und zur Beantwortung von Fragestellungen der schulinternen Evaluation heranziehen können.

Testbereiche
  • Deutsch (Leseverstehen)
  • Mathematik
  • Englisch (Leseverstehen)
  • Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)
  • Demokratieverständnis
  • Überfachliche Kompetenzen
  • Fachliches Selbstkonzept und Fachinteresse
  • Einschätzung der kognitiven Fähigkeiten, um ungenutztes Potenzial zu bestimmen
Testdurchführung und Testdauer

LERNSTAND 11 wird durch die Klassen- oder Fachlehrkraft selbst durchgeführt. Die Testung findet digital statt.

Jedes Modul hat eine Bearbeitungszeit von ca. einer Schulstunde. Die reine Testzeit beträgt für die einzelnen Fachbereiche ca. 30-40 Minuten. Bei der Anmeldung werden die Module ausgewählt, die innerhalb des Testzeitraums frei aufgeteilt werden können. So ist eine komplette Testung an einem Tag möglich, sowie die Aufteilung der Module über mehrere Tage und Schulstunden.

Teilnahme-Voraussetzungen

Alle Schüler*innen, die an allgemeinbildenden Schulen zielgleich unterrichtet werden.

Voraussetzungen für die Durchführung sind eigene Testgeräte (Computer, Laptop oder Tablet), eine stabile Internetverbindung und Lehrkräfte aus Ihrer Schule als Testleitung. Geräte von Schüler*innen sind auch zugelassen (BYOD – Bring Your Own Device).

Logistik

Die Online-Zugänge werden vor der Erhebung den teilnehmenden Schulen bereitgestellt.

Zeitpunkt der Rückmeldung

Es gibt ein zweistufiges Rückmeldeverfahren: Wenige Wochen nach der letzten Testung der Schule wird eine Excelrückmeldung mit Einzelergebnissen und Lernentwicklung sowie eine Individualrückmeldung inklusive der Ergebnisse aus den Überfachlichen Kompetenzen (ÜKO) zur Verfügung gestellt (schnelle Rückmeldung). Nach den Herbstferien werden die Excelrückmeldungen mit den Vergleichswerten der Schulform und bei Stadtteilschulen den verknüpften MSA-Ergebnissen erweitert. Hinzu kommen Klassen- und Schulrückmeldungen mit detaillierteren Ergebnissen (wie den Lösungshäufigkeiten).

Kontaktperson 
für LERNSTAND 11
Kontaktpersonen 
für die Testbereiche

Deutsch: Franziska Thonke

Englisch: Dr. Marianna Jarto

Mathematik: Dr. Frank Musekamp

Naturwissenschaften: Denise Depping